Veranstaltungen

25.01.2023 – 25.12.2025  – Dauerausstellung "Mut zur Wut gegen Rassismus"

Ausstellungen zum Entleih

  • Durstige Güter

    Eine Ausstellung über virtuelles Wasser, durstige Güter und die Wasserressourcen unserer Erde. Erstellt und angeboten vom BUND Heidelberg.

  • Wir werden uns Gehör verschaffen!

    Die Witwen von Marikana kämpfen für Gerechtigkeit. Eine Ausstellung der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA).

  • Flucht und Asyl

    Eine Ausstellung zum Informieren, Nachdenken, Diskutieren. Mit Plakaten des internationalen Wettbewerbes „Mut zur Wut“, zusammengestellt von den Regionalpromotor*innen Baden-Württemberg.

  • Zartbitterer Genuss

    Eine interaktive Ausstellung über den süßen Genuss und die bittere Wahrheit von Schokolade. Gestaltet vom Eine-Welt-Zentrum Heidelberg und Weltladen Heidelberg-Altstadt.

  • Flucht und Asyl

    Informieren, Nachdenken, Diskutieren. Um einen differenzierten Beitrag zur aktuellen Debatte zu leisten, präsentiert das Eine-Welt-Zentrum Heidelberg in Kooperation mit dem Verein Mut zur Mut diese ausdrucksstarke Ausstellung.

  • Mut zur Wut - die politische Plakatausstellung

    Engagierter Kreative formulieren ihre Wut über Missstände mit mutigen plakativen Botschaften - das ist Mut zur Wut. Das Eine-Welt-Zentrum präsentiert 28 Motive zu den Themen Rassismus & Stereotype, Ernährung und andere Schieflagen sowie Kinderrechte.


Folgende Ausstellungen können Sie von Organisationen und Gruppen im WeltHaus entleihen. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte direkt die genannten Ansprechpartner*innen! 

Durstige Güter

Was genau sind durstige Güter? Und wie beeinflusst unser Konsum dieser Güter die Wasserressourcen unserer Erde?

Die Ausstellung "Durstige Güter" beantwortet, welche unserer Produkte besonders durstig sind. Und sie stellt die Frage, ob ein hoher Wasserverbrauch für ihre Herstellung – der so genannte Wasserfußabdruck – grundsätzlich negativ zu bewerten ist? Nicht unbedingt, wie die aktuelle Forschung zum Thema virtuelles Wasser aufzeigt. Die Ausstellung illustriert die Zusammenhänge nachvollziehbar an insgesamt sechs Produktbeispielen.  

Anfragen zum Entleih:   

BUND Heidelberg
Telefon: 06221 - 182 631
Email: bund.heidelbergbund.net
Web: http://www.bund-heidelberg.de/

Weiterführende Information:

Ausstellungsseite www.virtuelles-wasser.de 

Wir werden uns Gehör verschaffen!

August 2012, Marikana bei Rustenburg/Südafrika. Ein Streik der Minenarbeiter bei Lonmin spitzt sich zu, es sterben Arbeiter und Sicherheitskräfte. Schließlich beendet die Polizei den Streik mit Gewalt und erschießt dabei 34 Arbeiter zum Teil auf der Flucht.

Die NGO Khulumani Support Group hat es geschafft, dass Familienangehörige der durch Präsident Zuma eingerichteten Untersuchungskommission in Rustenburg beiwohnen konnten und organisierte für einige Hinterbliebene einen Workshop, in dem sie ihre Geschichten reflektieren und erzählen konnten. 

In diesem kreativen therapeutischen Workshop entstanden Selbstportraits der Frauen, in denen sie ihren Gefühlen, Ängsten, Hoffnungen und Visionen Ausdruck verliehen. Sieben dieser so genannten Bodymaps stellen den Kern der Ausstellung dar. Ergänzt werden sie jeweils durch Tafeln, in denen die Frauen sich selbst vorstellen. Mit ihren Geschichten leisten die Witwen von Marikana einen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschehnisse und zur Auseinandersetzung mit der Frage nach Gerechtigkeit. 

Anfragen zum Entleih:

Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA)
Birgit Albrecht
Telefon: 06221 - 4 33 36 0
Email: kasawoek.de
Web: https://www.kasa.de/

Weiterführende Information:

Ausstellungsseite mit Bildergalerie und Materialien

Mut zur Wut - die politische Plakatausstellung

Innerhalb von wenigen Jahren hat sich das Heidelberger Plakatfestival Mut zur Wut internationale Relevanz erarbeitet. Es ist zu einer Plattform engagierter Kreativer geworden, die ihre Wut über Missstände mit mutigen plakativen Botschaften formulieren – teilweise trotz Zensur in ihren Heimatländern.

Die prämierten Poster werden im öffentlichen Raum plakatiert und sorgen genau dort für Diskussionen und Aufsehen, wo politische Veränderungen meist ihren Anfang nehmen: auf der Straße. Das Eine-Welt-Zentrum präsentiert in Zusammenarbeit mit Mut zur Wut e.V. 28 Motive als Wanderausstellung, die komplett oder nach Themenschwerpunkt entleihbar ist:

  • Flucht, Rassismus, Stereotype (10 Plakate)
  • Ernährung und andere Schieflagen (10 Plakate)
  • Kinderrechte (7 Plakate)

Anbieter und Entleih

Eine-Welt-Zentrum Heidelberg
Kathleen Cross
Telefon: 06221 - 65 27 550
Email: sekretariat@eine-welt-zentrum.de
Web: www.eine-welt-zentrum.de/ausstellungen

Weiterführende Informationen

Schutzgebühr: 25 Euro zzgl. Versand
Infoblatt zur Ausstellung

 

 

Flucht und Asyl

Das Thema Flucht, Asyl und Integration beschäftigt derzeit viele Menschen. Die gegenwärtig geführten Diskussionen sind kontrovers und widersprüchlich.

Um einen differenzierten Beitrag zur aktuellen Debatte zu leisten und Besucher*innen zum Nachdenken anzuregen, präsentieren die Regionalpromotor*innen aus Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Verein Mut zur Wut e.V. diese ausdrucksstarke Ausstellung. "Flucht und Asyl" besteht aus Plakaten, die Betrachter*innen auf kreative und emotionale Weise ansprechen, teilweise polarisieren und provozieren. Die Künstler*innen der Plakate setzen sich mit globalen Themen und Herausforderungen auseinander.

Anbieter & Entleih:

Eine-Welt-Zentrum Heidelberg e.V.
Kathleen Cross / Sekretariat
Telefon: 06221 - 65 27 550
Email: sekretariateine-welt-zentrum.de
Web: www.eine-welt-zentrum.de/ausstellungen

Weiterführende Information:

Infoblatt zur Ausstellung
Ausstellungsflyer  

Zartbitterer Genuss

Schokolade ist ein süßer Genuss, den wir lieben. Aber sie hat auch eine bittere Seite. Denn unfaire Löhne, Konzernmacht und Weltmarktpreise schaffen Arbeitsbedingungen in der Kakao-Produktion, die menschenunwürdig und unzumutbar sind. Wir laden Sie herzlich ein, das Thema faire Schokoladenproduktion mit der Ausstellung in Ihre Bildungsarbeit zu integrieren!

Der Ausstellungsparcours besteht aus sechs freistehenden Schautafeln und interaktiven Elementen. Folgende thematische Aspekte werden behandelt: Die Macht der Schokoladenindustrie - Der weite Weg der Schokolade - Realität auf der Kakaoplantage: Kinderarbeit - Faire Preise sind notwendig! - Siegelkunde: Der Faire Handel auf dem Weg - Aktiv werden: Was Du tun kannst!

Anbieter & Entleih:

Eine-Welt-Zentrum Heidelberg
Ariane Fröhlich
Telefon: 06221 - 65 27 551 
Email: bildungeine-welt-zentrum.de
Web: www.globalesklassenzimmer.de

Weltladen Altstadt
Lena Geisel
Telefon: 0176 - 24 32 79 27
Email: bildungweltladen-heidelberg.de 
Web: http://my.weltladen-heidelberg.de/

Weiterführende Informationen:

Ausstellungsseite mit Materialdownload