Veranstaltungen
Angebot Bildungsmaterial
Verschiedene Organisationen im WeltHaus bieten entwicklungspolitische Bildungsmaterialien zur Präsenznutzung oder zum Entleih an. Verschaffen Sie sich unten einen Überblick über unser Angebot.
Bildungskoffer des Weltladens in der Altstadt
Das Bildungsbüro des Weltladens in der Altstadt erarbeitet zahlreiche Bildungsmaterialen zum Globalen Lernen und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie eignen sich zur Gestaltung von Gruppenangeboten zum Globalen Lernen und drehen sich um Themen des Fairen Handels. Eine Leihgebühr von 5 Euro wird erhoben.
- Bildungskoffer: „Globales Lernen in Kita und Grundschule“
- Bildungsbag: „Schokoladenexpedition“
- Bildungsbag: „Global denken – anders essen“
- Bildungsbag: „Nachhaltige Ernährung“
Anfragen zum Entleih:
Bildungsbüro Weltladen Altstadt
Email: bildungweltladen-heidelberg.de
Telefon: 0176 - 243 279 27
Weitere Informationen: http://my.weltladen-heidelberg.de
BNE-Materialbörse des Globalen Klassenzimmers
Die Materialbörse des Globalen Klassenzimmers richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator_innen der außerschulischen Bildungsarbeit. Sie bietet Hintergrundinformation sowie konkrete Unterrichts- und Methodenvorschläge zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen.
BNE und Globales Lernen ist in Baden-Württemberg als Leitperspektive in den Bildungsplänen verankert und soll querschnittsmäßig im Unterricht umgesetzt werden. Die BNE-Materialbörse soll Leher_innen aus Heidelberg und Umgebung die Umsetzung erleichtern.
Anfragen zur Nutzung:
Globales Klassenzimmer
Email: bildungeine-welt-zentrum.de
Telefon: 06221 - 65 27 551
Weitere Information: www.globalesklassenzimmer.de
Entwicklungspolitische Bibliothek der Werkstatt Ökonomie
Die entwicklungspolitische Bibliothek und das Zeitschriftenarchiv im WeltHaus stehen allen interessierten Bürger_innen zur Nutzung vor Ort offen. Eine Ausleihe ist nur ausnahmsweise möglich.
Die Bibliothek verfügt über etwa 4000 Titel. Der Fokus liegt entwicklungs-, wirtschafts- und sozialpolitischen Themen. Etwa die Hälfte des Bestandes befasst sich mit Landeskunde, Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaft afrikanischer Länder, wobei das Südliche Afrika einen deutlichen Schwerpunkt bildet. Das Zeitschriftenarchiv umfasst ausgewählte Periodika zu entwicklungspolitischen Themen. Es ist angestrebt, den Bestand über einen Online-Katalog zugänglich zu machen.
Anfragen zur Nutzung bitte an:
Werkstatt Ökonomie e.V.
Email: info (at) woek.de
Telefon: 0 62 21 - 43 33 60
Weitere Informationen: www.woek.de