Veranstaltungen

Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika
Die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) ist eine ökumenische Fachstelle zu sozio-ökonomischen Fragen im Südlichen Afrika. Schwerpunktländer sind Südafrika, Namibia, Simbabwe und Sambia. Südafrika ist dabei aufgrund seiner wirtschaftlichen Übermacht und geostrategischen Bedeutung in der Region der entscheidende Kristallisationspunkt.
KASA wird getragen und unterstützt von zurzeit achtzehn kirchlichen Organisationen und ökumenischen Gruppierungen mit partnerschaftlichen Beziehungen zu Kirchen und Gruppen in Südafrika. Als Schnittstelle zu kirchlichen Akteuren in obigen Ländern, die sich für soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit einsetzen, vermittelt KASA Impulse und Forderungen aus Kirchen und mit ihnen vernetzten sozialen Bewegungen in die politische Solidaritätsarbeit von ökumenischen Gruppierungen in Deutschland und im europäischen Umfeld.
Im Zentrum der von KASA vertretenen Solidaritätsarbeit zum Südlichen Afrika im weltwirtschaftlichen Kontext steht politische Advocacy-Arbeit im doppelten Sinn einer sachbezogenen, an konkreten Teilzielen orientierten Lobbyarbeit an Entscheidungsträger in Berlin und Brüssel, sowie einer diese Lobbyarbeit unterstützenden Kampagnenarbeit. Neben der Koordinationsarbeit in der deutschen StopEPA-Kampagne, welche die Cotonou-Verhandlungen zum Abschluss von Freihandelsabkommen der EU mit vorwiegend afrikanischen Ländern kritisch begleitet, engagiert sich KASA seit 1997 im Rahmen der “Internationalen Kampagne für Entschuldung und Entschädigung im Südlichen Afrika” für die Streichung der durch die Apartheid verursachten Schulden der Region und setzt sich für eine Entschädigung der Opfer und Überlebenden auch neuerer Menschenrechtsverletzungen ein.
Die Diskussion um ein universelles Grundeinkommen für das Südliche Afrika begleitet die KASA ebenso kompetent wie die Landfrage, die durch die Enteignungen aus der Kolonial- und Apartheidzeit und die fortdauernde Marginalisierung von Subsistenzbauern auch uns angeht.
Weitere Informationen: www.kasa.de